Die Technik der Oberflächenveredelung, die bei der Fertigungsindustrie von Industrieprodukten, Konstruktionen, Konsumgütern und der Metallverarbeitungsindustrie ist in der Regel sehr wichtig für das endgültige Aussehen und die Nachhaltigkeit eines Produkts. Das Eloxieren und die Pulverbeschichtung sind zwei der gängigsten Veredelungsverfahren für Metalle. Die beiden Verfahren sollen die Leistung und den ästhetischen Wert von Metallteilen, insbesondere von Aluminium, verbessern, obwohl es einen großen Unterschied in der Methode, dem Aussehen, der Haltbarkeit und der allgemeinen Fähigkeit ihrer Anwendung gibt.
Durch das Wissen um die Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen Pulverbeschichtung und Eloxieren können Hersteller, Ingenieure, Produktdesigner und sogar Endverbraucher fundiertere Entscheidungen treffen, die sich direkt auf die Kosten, die Lebensdauer und die Auswirkungen auf die Umwelt auswirken. Wenn Sie ein Laptop-Gehäuse aus Aluminium entwerfen, sich für die Beschichtung von Möbeln für den Außenbereich entscheiden oder Flugzeugteile mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche versehen wollen, müssen Sie sich für die richtige Beschichtung entscheiden.
Hier werden wir untersuchen, was diese beiden Beschichtungsmethoden (Pulverbeschichtung vs. Eloxieren) voneinander unterscheidet, wie sie funktionieren, wo ihre Stärken liegen und welche Faktoren berücksichtigt werden sollten, bevor diese beiden Methoden für Ihre Anwendung ausgewählt werden.
Überblick über Pulverbeschichtung und Eloxieren
Was ist Pulverbeschichtung?
Die Pulverbeschichtung ist eine lufttrocknende Veredelungstechnik, bei der dünne, fein gemahlene Pigment- und Harzpartikel verwendet werden, die dann elektrostatisch aufgeladen und auf einen Metallgegenstand gesprüht werden. Der Gegenstand kann dann in einem Trocknungsofen getrocknet werden, wobei das Pulver schmilzt und eine glatte, dauerhafte Schicht auf dem Gegenstand bildet. Im Gegensatz zu flüssigen Farben werden keine Lösungsmittel verwendet, was umweltfreundlicher ist.
Es wird in der Regel auf Aluminium, Stahl und andere Metallteile aufgetragen, bei denen sowohl Ästhetik als auch Haltbarkeit gefragt sind. Besonders häufig wird es bei Autozubehör und -ausstattung, Außenmöbeln, Haushaltsgeräten und architektonischen Komponenten eingesetzt.
Die Pulverbeschichtung gibt es in verschiedenen Formen, darunter:
- Epoxid-Pulverbeschichtung: Die hervorragende Haftung und die Beständigkeit gegen Chemikalien machen ihn zu einem idealen Material für den Innenbereich.
- Polyester-Pulverbeschichtung: UV kaum dünn und gut für den Außenbereich.
- Hybrid-Pulverbeschichtung: Es handelt sich um ein Gemisch aus Polyester und Epoxid, das auf allgemeine Gegenstände im Innenbereich aufgetragen wird.
Wichtigste Eigenschaften von Power Coating:
- Farb- und Oberflächenvielfalt: bietet ein breites Spektrum an Farben, Glanz und Oberflächenstrukturen.
- Langlebigkeit: Unter normalen Umständen nicht kratzfest, lichtecht oder korrosionsbeständig.
- Umweltverträglich: Es gibt keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), und das Overspray ist recycelbar.
- Arbeiten in High Batch: Geeignet für die Arbeit in großen Mengen.
- Schutz der Oberfläche: Bildet eine gute umweltbeständige Abschirmung.
Die Pulverbeschichtung ist haltbar, aber sie liegt auf der Metalloberfläche auf. Außerdem kann die Beschichtung im Laufe der Zeit abplatzen oder abblättern, wenn sie durch Schläge oder Schleifen beschädigt wird. Bei der Gegenüberstellung von Pulverbeschichtung und Eloxierung ist die Pulverbeschichtung in Bezug auf die Ästhetik vielseitiger als die Eloxierung. Allerdings ist die strukturelle Bindung bei der Pulverbeschichtung geringer als beim Eloxieren.
Was ist Eloxieren?
Anodisieren: Ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die äußere Oberfläche eines Metalls, in der Regel Aluminium, in eine stabile, dicke Oxidschicht verwandelt wird. Dadurch wird die natürliche Korrosionsbeständigkeit von Aluminium erhöht und eine poröse Oberfläche geschaffen, die in jeder beliebigen Farbe eingefärbt oder klar belassen werden kann, wodurch sie ein metallisches Aussehen erhält.
Anders als bei der Pulverbeschichtung wird beim Eloxieren keine Schicht aufgetragen, sondern die Oberfläche des Metalls verändert und die Beschichtung wird zu einem extrem harten und haltbaren Teil des Materials. Deshalb eignet sie sich perfekt für kritische Bauteile, bei denen es nicht zu Ablösungen oder Abplatzungen kommen darf.
Einige Eloxalverfahren sind:
- Typ I (Chromsäure-Eloxierung): Dünne Schichten, die korrosionsbeständig sind und in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden.
- Typ II (Schwefelsäure-Eloxierung): Dies gilt vor allem für die Färbung und den Basisschutz.
- Typ III (Hartanodisierung): Entwickelt eine intensive, dichte Schicht, die maximale Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet.
Hauptmerkmale des Eloxierens:
- Außergewöhnliche Haltbarkeit: Nimmt keine UV-Strahlen auf, rostet nicht und reißt nicht.
- Ausgezeichnete und dauerhafte Farbe: Die Farbe der beim Eloxieren verwendeten Farbstoffe verblasst nicht so leicht im Sonnenlicht.
- Metallisch: Behält die Haptik und den Glanz des Metalls unter dem Aluminium bei.
- Sehr wenig Pflege: Lässt sich leicht reinigen und blättert nicht ab.
- Umweltfreundlicher Output: Verursacht eine VOC-freie, chemisch stabile Oberfläche.
Unter allen Umständen, bei denen Dauerhaftigkeit, Festigkeit, Haftung und UV-Beständigkeit von größter Bedeutung sind, gewinnt die Eloxierung den Kampf gegen die Pulverbeschichtung gegenüber der Eloxierung.
Tabelle 1 Pulverbeschichtung vs. Eloxieren - ein detaillierter Vergleich
Die Entscheidung, ob eine Pulverbeschichtung oder eine Eloxierung durchgeführt werden soll, basiert in der Regel auf der Anwendung oder dem Anwendungsfall, der Umgebung, dem Budget und der Ästhetik. Nachstehend finden Sie einen vergleichenden Überblick über die wichtigsten Faktoren:
Merkmal | Pulverbeschichtung | Eloxieren |
Anmeldung | Aufgesprüht und eingebrannt auf der Oberfläche | Elektrochemisch auf Metall gewachsen |
Oberfläche | Undurchsichtige, anpassbare Texturen | Metallisches, durchscheinendes Aussehen |
Dauerhaftigkeit | Hoch, kann aber abbrechen | Sehr hoch, schält sich nicht und blättert nicht ab |
Korrosionsbeständigkeit | Gut mit intakter Beschichtung | Ausgezeichnet, auch bei Kratzern |
UV-Beständigkeit | Kann mit der Zeit verblassen | Ausgezeichnete Farbstabilität |
Reparierbarkeit | Erfordert eine vollständige Neubeschichtung | Sehr langlebig, weniger reparaturanfällig |
Kosten | Geringere Anfangskosten | Höhere Verarbeitungskosten |
Umweltfreundlichkeit | VOC-freies, recycelbares Overspray | Chemisch stabile Oberfläche |
Am besten für | Dekorationsartikel, Geräte | Luft- und Raumfahrt, Marine, Architektur |
Die Eloxierung übertrifft in der Regel die Pulverbeschichtung, wenn man sie mit der Langzeitexposition im Freien vergleicht, wo sie eine hohe Beständigkeit gegen Ausbleichen, Korrosion und Verschleiß aufweist. Aber Pulverbeschichtung bietet mehr Auswahl in Farbe und Textur zu einem niedrigeren Kaufpreis.
Anwendungen und Anwendungsfälle
Wann ist eine Pulverbeschichtung sinnvoll?
- Elektronikgehäuse
- Die zweite Anwendung ist die Unterbringung von Unterhaltungselektronik
- Gehäuse für Unterhaltungselektronik.
- Metallgeländer und Gartenmöbel
- Einige Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen und Öfen
- Autofelgen und Autoschmuck
- Sportgeräte und Fahrradrahmen
Eloxieren: Wann verwendet man
- Flugzeugarmaturen, Paneele.
- Bootsausrüstung und Hardware, Marinequalität
- Rahmen für Sonnenkollektoren und äußere Gebäudearchitektur
- Medizinische Geräte und Laborgeräte
- Etuis für Telefone und Gehäuse für Laptops
Die Pulverbeschichtung wird von Unternehmen, die Wert auf Ästhetik, Kosteneffizienz und individuelle Gestaltung ihrer Produkte legen, häufig als Technik der Wahl eingesetzt. Wenn jedoch Korrosionsbeständigkeit, Lebensdauer und strukturelle Integrität die Hauptanliegen sind, dann ist die Lösung das Eloxieren.
Einige wichtige technische Variationen
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, ob Sie sich für eine pulverbeschichtete oder eine eloxierte Oberfläche entscheiden sollen, müssen Sie über technische Kenntnisse der beiden Oberflächen verfügen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Methode der Anwendung
Die Pulverbeschichtung wird auf der Außenfläche mit Hilfe einer Batterie durchgeführt und anschließend in einem Ofen ausgehärtet. Das Eloxieren ist ein chemischer Prozess, bei dem die Oberflächenbeschaffenheit des Metalls durch ein elektrolytisches Bad verändert wird.
Dicke der Beschichtung
Die Pulverbeschichtung ergibt normalerweise eine Beschichtung zwischen 2 und 6 mils (50 bis 150 Mikron). Beim Eloxieren entsteht eine sehr dünne Beschichtung, die je nach Art des Eloxierens zwischen 0,1 und 1 mil (2,5 bis 25 Mikron) variiert.
Stärke der Bindung
Die Pulverbeschichtung ist eine mechanische Verbindung, d.h. die Pulverbeschichtung haftet auf dem Metall, durchdringt es aber nicht. Durch das Eloxieren wird eine molekulare Bindung erzeugt, die mit dem Metall selbst verbunden ist, und es ist nun viel schwieriger, es zu entfernen oder abzubrechen. Diese inhärenten Unterschiede der einzelnen Lacke bei der Reaktion auf das Metall sind die Grundlage für ihr Verhalten unter realen Bedingungen.
Physisches Aussehen und ästhetische Biegsamkeit
Von allen Vergleichen, die die Leute anstellen, wenn sie über das Thema Pulverbeschichtung vs. Eloxieren sprechen, ist eines der ersten Dinge, die die Leute bemerken werden, das Aussehen. Hier ist der Unterschied zwischen ihnen in Bezug auf Aussehen und Stil.
Ästhetik der Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung wird häufig wegen ihres hellen, einheitlichen und anpassbaren Aussehens gewählt. Die Farbtöne sind kräftig, undurchsichtig und nahtlos, und die Zahl der verschiedenen Oberflächen ist groß, von hochglänzend bis matt, satiniert, gehämmert und sogar glitzernd. Die Tatsache, dass das Pigment in einem Pulverharz suspendiert ist und elektrostatisch aufgetragen wird, bedeutet, dass es gleichmäßig deckt und alle Oberflächenfehler der darunter liegenden Metalloberfläche verdeckt.
Der nächste Vorteil besteht darin, dass auch kundenspezifische Farben leicht hergestellt werden können, was die Pulverbeschichtung zu einer unmittelbaren Wahl für Unternehmen macht, die die Endbearbeitung so gestalten müssen, dass sie zu einem bestimmten Markenfarbschema oder einer Vorliebe der Verbraucher passt, an die sie ihre Kunden richten.
Ästhetik der Eloxierung
Umgekehrt macht das Eloxieren die natürliche Schönheit des Metalls deutlich. Da die Oxidschicht nicht die Oberfläche bedeckt, sondern verbessert wird, kann eloxiertes Aluminium mit seinem spezifischen Metallic-Look ein anderes Aussehen haben. Die Farbpalette ist gedeckter und gedämpfter, wie Silber, Bronze, Schwarz, Gold und Blau, aber sie glänzen mit einem sanften metallischen Schimmer einer satinierten Oberfläche.
Im Gegensatz zur Pulverbeschichtung werden beim Eloxieren die Fehler im Grundmaterial nicht überdeckt. Das bedeutet, dass die Oberfläche vor dem Eloxieren stärker vorbereitet werden muss, da sonst Unregelmäßigkeiten auftreten, die auch in der endgültigen Oberfläche zu sehen sind.
Deshalb kann die Pulverbeschichtung, wenn man nur den Stil zwischen eloxiert und pulverbeschichtet betrachtet, Vorteile haben, da sie in Bezug auf den Stil weniger restriktiv und in Bezug auf die optische Wirkung frecher ist, während die Eloxierung in Bezug auf die subtile, unaufdringliche und hochtechnologische Mode besser sein könnte.
Tabelle 2: Überblick bis zu diesem Punkt
Merkmal | Pulverbeschichtung | Eloxieren |
Prozess-Typ | Externe Beschichtung | Umwandlung der Oberfläche |
Erscheinungsbild | Mutig, anpassbar | Metallisch, natürlich |
Farbpalette | Vielfältig und abwechslungsreich | Begrenzt, aber elegant |
Dicke der Beschichtung | 2-6 Millimeter | 0,1-1 mil |
Oberflächenabdeckung | Verbirgt Mängel | Zeigt die Qualität des unedlen Metalls |
Dauerhaftigkeit und Verschleißfestigkeit
Die Haltbarkeit ist eine weitere der wichtigsten Leistungsvariablen beim Vergleich zwischen Eloxierung und Pulverbeschichtung. Die Haltbarkeit oder Beständigkeit gegen Abrieb, Stöße, Witterung und Zeit ist ein wichtiges Maß für die Leistung.
Langlebigkeit Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung erzeugt eine flexible, hochdichte Beschichtung, die nicht leicht zerkratzt, abplatzt oder verblasst. Sie funktioniert am besten in gemäßigten Außenumgebungen und bietet einen angemessenen Schutz gegen UV-Strahlung, Nässe und Korrosion.
Da es sich jedoch nur um eine Oberflächenbeschichtung handelt, können scharfe Stöße oder Abrieb pulverbeschichtete Bauteile beschädigen. Sobald die Beschichtung abgeplatzt ist, liegt das Metall darunter frei und kann rosten oder korrodieren. Dies kann aperiodisch ausgebessert oder neu beschichtet werden, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen.
Bei unkritischen Anwendungen wie Haushalts- und Bürogeräten, Büromöbeln oder dekorativen Zäunen hat die Pulverbeschichtung bei entsprechender Pflege eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren.
Eloxierung Langlebigkeit
Das Eloxieren ist widerstandsfähiger und verschleißfester als die Pulverbeschichtung. Die Eloxalschicht ist kein separater, sondern ein fester Bestandteil des Metalls, weshalb sie nicht abblättert oder abblättert. Harteloxiertes Aluminium ist besonders abriebfest und hat eine bemerkenswert hohe Widerstandsfähigkeit, weshalb es sich hervorragend für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und im Militär eignet.
Außerdem ist die Eloxierung extrem UV-stabil. Die Farbe ist nicht anfällig für das Ausbleichen unter Sonnenlicht, und das Finish würde jahrzehntelang keine Wartung erfordern, selbst unter Außen- oder Industriebedingungen.
Bei einem direkten Vergleich zwischen Pulverbeschichtung und Eloxierung bei Hochleistungsanwendungen ist es normal, dass die Eloxierung im Vergleich zur Pulverbeschichtung eine bessere Verschleißfestigkeit und Lebensdauer erreicht.
Korrosionsbeständigkeit
Beide Formen der Veredelung verbessern die Korrosionsbeständigkeit, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie sie das Ergebnis erzielen, und in der Dauer.
Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung bildet eine Schutzschicht über dem Metall, wie ein Schild, das vor Wasser, Luft und Chemikalien schützt. Auch in Bezug auf die Rostbeständigkeit ist sie recht wirksam, aber nur, wenn die Beschichtung nicht beschädigt wird. Im Falle von Kratzern oder Abplatzungen kann der Rost an der exponierten Stelle beginnen und sich unter der Farbe ausbreiten.
Einige Pulversorten sind speziell für die Schifffahrt oder die Industrie geeignet, müssen aber in der Regel auf ordnungsgemäß vorbehandeltem Metall verwendet werden (z. B. durch Sandstrahlen oder Grundieren).
Eloxieren
Die natürliche Oxidschicht des Metalls wird dann durch Eloxieren zu etwas unglaublich Widerstandsfähigem gegen Korrosion des Metalls in sauren oder salzigen oder feuchten Umgebungen verbessert. Ein Beispiel für die Verwendung dieses eloxierten Aluminiums sind Bootsbeschläge, die Rahmen von Sonnenkollektoren und architektonische Elemente, die dem Wetter ausgesetzt sind.
Die Eloxalschicht ist nicht reaktiv, d. h. sie kann nicht zerfallen oder sich in Wasser auflösen. Im Gegensatz zu den Pulverbeschichtungen stellt eine zerkratzte Eloxalschicht kein so großes Risiko dar wie die Pulverbeschichtungen, bei denen das Metall immer noch freigelegt ist.
Wenn Ihre Geräte einer feindlichen oder salzhaltigen Umgebung ausgesetzt sind, ist Ihr Korrosionsschutz im Betrieb durch Eloxieren wahrscheinlich länger und zuverlässiger.
Auswirkungen auf die Umwelt
Das Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt bei der Entscheidungsfindung in der Fertigung immer mehr an Bedeutung. Welches sind nun die Umweltfaktoren, die beim Vergleich von Pulverbeschichtung und Eloxierung zu berücksichtigen sind?
Umweltprofil Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung wird in der Regel als umweltfreundliche Alternative zur Verwendung von Lacken auf Lösungsmittelbasis angepriesen, da sie keine oder nur minimale Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) freisetzt. Außerdem kann Overspray aufgefangen und wiederverwendet werden, wodurch Materialabfälle vermieden werden.
aber die Pulver enthalten in der Regel einige synthetische Polymere oder Harze (wie Epoxid oder Polyester), die auf petrochemischer Basis hergestellt werden. Die Verschmutzung sollte auch durch die Anwendung von entbehrlichen und Luftfilterung Entsorgung vermieden werden.
Umweltprofil Eloxieren
Das Eloxieren ist ebenfalls ein Verfahren auf Wasserbasis, obwohl dabei saure Lösungen verwendet werden; in den meisten Fällen handelt es sich um Schwefelsäure, die mit Vorsicht zu behandeln ist. Die Vermeidung von Schwermetallverunreinigungen erfordert den Einsatz von Abwasserbehandlungs- und Recyclingsystemen.
Die Eloxalschicht ist nicht entflammbar, ungiftig und chemisch stabil, was bedeutet, dass sie in ihrer endgültigen Form umweltfreundlich ist.
Jedes der Verfahren kann nachhaltig sein, wenn es richtig durchgeführt wird, doch das Eloxieren hat einen kleinen Vorteil in Bezug auf die chemische Stabilität und die Wiederverwertbarkeit des Endprodukts.
Wartung und Reinigung
Wie werden diese Oberflächenbehandlungen während des Betriebs gepflegt?
Wartung der Pulverbeschichtung
Oberflächen, die pulverbeschichtet sind, sind nicht sehr pflegeintensiv. In der Regel werden sie mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser gereinigt, und wenn man ein glänzendes Aussehen wünscht, kann man eine Wachspolitur auftragen. Wenn sie jedoch über längere Zeit intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, kann es zu Kalkablagerungen oder zum Verblassen der Oberfläche kommen.
Eine zerkratzte Beschichtung lässt sich nicht ohne Weiteres reparieren; in der Regel müssen Sie den Gegenstand komplett neu beschichten, um eine einheitliche Textur zu erhalten.
Wartung der Eloxierung
Eloxierte Oberflächen sind sehr einfach zu pflegen. Sie kreiden nicht, blättern nicht ab und sind resistent gegen Fingerabdrücke, Schmutz und Flecken. Eloxierte Teile können durch einfache Reinigung auch nach jahrzehntelangem Gebrauch ihr Aussehen bewahren.
Das Finish ist ein Metallbestandteil und nutzt sich daher nicht ab. Es eignet sich daher für architektonische Fassaden, Einrichtungsgegenstände für den Außenbereich und Gegenstände mit hohem Gebrauch.
Die Eloxierung ist offensichtlich der eindeutige Sieger in der Auseinandersetzung zwischen Pulverbeschichtung und Eloxierung, wenn es um langfristige Anwendungen geht, bei denen keine ständige Präsenz vorhanden ist.
Kostenvergleich
Kosten sind ein Faktor, in der Regel ein Effektfaktor bei der Oberflächenbearbeitung. Wie viel kostet also jedes Verfahren?
Kosten der Pulverbeschichtung
Normalerweise ist die Pulverbeschichtung billiger, wenn es sich um große Teile oder Serienfertigung handelt. Die Anordnung ist einfach und die Zykluszeit ist geringer. Sie ist perfekt für Hersteller, die eine kostengünstige Oberfläche wünschen, aber in der Lage sind, sie zu gestalten.
Die Pulverbeschichtung ist besonders kosteneffizient bei Konsumgütern wie Terrassenmöbeln, Fahrzeugrahmen und Haushaltsgeräten.
Eloxieren Kosten
Das Eloxieren ist zeitaufwändiger und kostspieliger, und im Falle engerer Toleranzen oder des Harteloxierens steigen die Kosten. Die Installation, die Lagerung von Chemikalien und die strengen Verarbeitungskontrollen erhöhen den Zeit- und Kostenaufwand.
Das Eloxieren könnte jedoch auf lange Sicht billiger sein, da es eine längere Lebensdauer hat und nur wenig Wartung oder Nachbearbeitung erfordert.
Schlussfolgerung
Auch bei der Alternative zwischen Pulverbeschichtung und Eloxierung gibt es je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Vorteile der beiden Verfahren. Die Pulverbeschichtung eignet sich für Projekte, die leuchtende Farben, eine flächendeckende Beschichtung und Designflexibilität erfordern. Sie ist kostengünstig, einfach in der Anwendung und eignet sich am besten für Konsumgüter und den Einsatz in Innenräumen oder bei geringer Beanspruchung im Freien. Im Gegensatz dazu bietet die Eloxierung eine bessere Leistung, UV-Belastung und Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher gut für Hochleistungsumgebungen und Präzisionsteile. Pulverbeschichtung vs. Eloxieren ist eine Frage der Prioritäten: Wenn Sie ein hochwertiges Erscheinungsbild und einen niedrigen Preis benötigen, dann ist die Pulverbeschichtung die richtige Wahl; wenn Sie jedoch eine lange Lebensdauer und Robustheit benötigen, dann müssen Sie eloxieren. Wenn Sie architektonische Strukturen, Fahrzeugteile oder Elektronik entwerfen, sollten Sie wissen, was die Pulverbeschichtung ist und wie sie im Vergleich zur Eloxierung abschneidet, denn die richtige Investition ist immer eine langfristige. Da jede dieser Möglichkeiten ihre Vorteile hat, hängt die Wahl der geeigneten Oberflächenbehandlung von Ihren individuellen Zielen, den verwendeten Materialien und den Umweltfaktoren ab, die nicht zu Lasten der Form gehen dürfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist der Hauptunterschied zwischen Pulverbeschichtung und Eloxierung?
Der grundlegende Unterschied ist die Art der Anwendung: Eloxieren, die Anwendung der elektrochemischen Oberflächenveränderung, kann mit Pulverbeschichtung und Eloxieren verglichen werden, wobei der Unterschied in einer äußeren Polymerbeschichtung (Pulverbeschichtung) besteht. Eine Pulverbeschichtung wird auf die Oberfläche aufgetragen, während das Eloxieren eine Einheit mit dem Metall bildet.
2. Was ist haltbarer, pulverbeschichtet oder eloxiert?
Im Allgemeinen werden pulverbeschichtete gegenüber eloxierten Behandlungen bevorzugt, da sie aufgrund ihrer molekularen Bindung an das Metall langfristig haltbar sind (insbesondere im Außenbereich und bei starker Abnutzung).
3. Ist es möglich, Aluminium zu pulverbeschichten und zu eloxieren?
Ja, eloxiertes Aluminium kann sogar pulverbeschichtet werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Aber eine Kombination aus beidem erhöht die Kosten und ist möglicherweise nicht erforderlich, es sei denn, es handelt sich um eine hochspezialisierte Anwendung.
4. Ist die Pulverbeschichtung umweltfreundlicher als die Eloxierung?
Beide sind nicht umweltschädlich, solange sie gut gehandhabt werden. Pulver hingegen erzeugt keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), während Eloxal eine chemisch stabile Beschichtung bildet. Die Prozesskontrolle hat eine Auswirkung auf die Umwelt.
5. Welches Finish hat mehr Farbauswahlmöglichkeiten?
Die Pulverbeschichtung hat gegenüber der Eloxierung eindeutig viele Vorteile. Einer davon ist die Vielseitigkeit der Farbgebung, die heute zahlreicher und vielfältiger ist als die Eloxalfarben.
0 Kommentare