Website-Symbol Aludiecasting

Dauerformguss vs. Verbrauchsformguss

Dauerformguss vs. Verbrauchsformguss

Beim Dauerformgussverfahren werden die Formen zur Herstellung von Teilen wiederverwendet, während beim Verbrauchsformguss Einwegformen verwendet werden. Obwohl geschmolzenes Aluminium das Ausgangsmaterial der beiden Verfahren ist, gibt es drastische Unterschiede bei der Form und Umformung des Materials, der Festigkeit des Endprodukts und den Kostenfolgen. 

Unter den zahlreichen Industriezweigen, die Aluminium als einen der vielseitigsten Werkstoffe verwenden, ist dies auf das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit zurückzuführen. Für die Herstellung von Teilen und Komponenten aus Aluminium gibt es zwei Hauptverfahren, nämlich den Kokillenguss und den Verbrauchsformguss. Das Verfahren ist bei beiden Verfahren unterschiedlich, und das Endprodukt hat seine eigenen mechanischen Eigenschaften, Verwendungszwecke und Produktionsanforderungen.

In diesem Leitfaden werden die Unterschiede in Bezug auf Verfahren, mechanische Eigenschaften, Kosten, Anwendungen und Umweltauswirkungen aufgezeigt, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr nächstes Projekt treffen können.

Vergleich und Kontrast zwischen Kokillenguss und Verbrauchsformguss

Was sind Kokillengussstücke?

Unter Kokillenguss versteht man das Verfahren, bei dem geschmolzenes Aluminium in eine Metallform gegossen wird, die zur Herstellung vieler Teile verwendet werden kann. Es eignet sich gut für die Herstellung von Teilen, die eine hohe Festigkeit und Maßgenauigkeit erfordern. Das Material der Form ist in der Regel Gusseisen oder Stahl, damit die Substanz über eine große Anzahl von Zyklen der Hitze des geschmolzenen Aluminiums ausgesetzt werden kann. Das Verfahren ist ideal für die Massenproduktion von Bauteilen in mittleren bis hohen Stückzahlen.

Charakteristisch für den Kokillenguss ist:

Gemeinsame Anwendungen:

Was ist Expendable Mould Casting?

Verwertbarer Formguss beinhaltet die Herstellung einer Form, die nach nur einer Anwendung zerstört wird. Beliebte Verfahren sind Sandguss, Feinguss und Maskenformung. Das Verfahren kann häufig bei der Entwicklung komplexer oder maßgeschneiderter Teile eingesetzt werden, die nicht in großen Mengen benötigt werden. Bei Verbrauchsformen gibt es eine große Gestaltungsfreiheit und eine große Materialvariabilität.

Einige wichtige Merkmale des Gießens mit verwertbaren Formen:

Gemeinsame Anwendungen:

Herstellungsverfahren

Perma-Cast-Verfahren:

Wesentliche Merkmale:

Mould Casting Prozess kommt mit Expendable:

Wesentliche Merkmale:

Mikrogefüge und mechanische Eigenschaften

Das Mikrogefüge und die mechanischen Eigenschaften des Aluminiums hängen weitgehend vom Herstellungsverfahren ab.

Struktur der Körner

Porosität und Defekte

Mechanische Leistung

Tabelle 1: Mechanische Leistung

Eigentum Dauerformgießen Verbrauchsfähige Gussform
Zugfestigkeit Hoch Mäßig
Streckgrenze Hoch Mäßig
Ermüdungswiderstand Ausgezeichnet Mäßig bis niedrig
Duktilität Hoch Gering bis mäßig
Zähigkeit Hoch Mäßig

Die Kokillengießroboter Materialien

Metall-Formen

Die Formen des Kokillengusses bestehen in der Regel aus Stahl, Gusseisen oder legierten Stählen. Sie werden in Kombination mit solchen hochtemperatur- und zyklenbeständigen Werkstoffen ausgewählt. Stahlformen werden insbesondere wegen ihrer Haltbarkeit und Festigkeit bevorzugt, während Gusseisenformen eine gute Wärmeleitung bieten.

Metalle - das Gussteil

Die am häufigsten verwendeten Metalle für die Herstellung von Gussstücken in Dauerformen sind:

Rohstoffe beim Gießen mit Einwegform

Materialien für Formen

Beim Verbrauchsformgießen werden die Formen jedes Mal geopfert, wenn die Form verwendet wird. Sie können aus vielen Arten von Formen bestehen, so dass die Gießtechnik variiert:

Metalle - das Gussteil

Der Verbrauchsformguss verfügt über ein breites Spektrum an verwendungsfähigen Metallen, die zur Auswahl stehen:

Kokillengießformen Typen

1. Schwerkraft-Kokillengießen

Beim Schwerkraft-Kokillenguss wird das geschmolzene Metall in einen wiederverwendbaren Formhohlraum gegossen, der der Schwerkraft folgt. Es wird zur Herstellung hochwertiger, einfacher Teile mit guter Oberflächengüte eingesetzt. Es eignet sich für Metalle wie Aluminium und Magnesium und ist allgemein anwendbar, wenn mäßig starke und detaillierte Arbeiten ausgeführt werden sollen.

2. Niederdruck-Dauerform (LOPRVM)

Niedriger Druck. Beim Niederdruck-Kokillenguss wird das geschmolzene Metall mit niedrigem Druck in eine Form gespritzt, was eine einfachere Hohlraumfüllung komplexer Formen mit einer glatten Oberfläche bewirkt. Das Verfahren wird in der Regel für Aluminium- und Magnesiumlegierungen eingesetzt und eignet sich für Teile mit hohen mechanischen Eigenschaften und engen Toleranzen.

3. Hochdruck-Kokillenguss (HPDC)

Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Metall unter Druck in eine Form gespritzt, die schnell gefüllt werden kann, und es handelt sich um ein äußerst effizientes Verfahren. Es findet breite Anwendung in der Großserienfertigung von Teilen wie Autoteilen und Teilen, bei denen es auf Präzision, Festigkeit und glatte Oberflächen ankommt.

4. Druckguss

Druckguss ist ein Dauerformguss; nachdem die Form mit dem geschmolzenen Metall gefüllt ist, wird dieses Metall aus der Form herausgedrückt oder gepresst. Es wird hauptsächlich bei der Herstellung komplex geformter Teile in großen Stückzahlen verwendet, z. B. bei Automobilteilen, und zu den gängigen Druckgussmetallen gehören Aluminium, Zink und Magnesium.

Verwendbare Gussformtypen

1. Sandguss

Eines der am weitesten verbreiteten und universell einsetzbaren Formgießverfahren ist der Sandguss. Dabei wird eine Form aus einem Gemisch aus Sand, Ton und Wasser hergestellt. Das geschmolzene Metall wird dann in die Form gegossen, nachdem diese vorbereitet wurde. Das Gießen großer Teile im Sandgussverfahren ist perfekt und wird häufig bei Metallen wie Aluminium, Eisen und Stahl angewendet. Es ist für die Produktion von kleinen und mittleren Mengen geeignet.

2. Feinguss (Wachsausschmelzverfahren)

Es wird ein Feinguss verwendet, der in Form eines Keramikschalenmodells hergestellt wird, das von einem Wachsmodell getrennt wird. Nachdem das Modell nach dem Schmelzen entfernt wurde, wird geschmolzenes Metall in die Form gegossen. Dieses Verfahren eignet sich am besten, wenn die Teile sehr detailliert sind, und wird in der Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik und der Schmuckindustrie eingesetzt. Im Feingussverfahren können hochpräzise und komplexe Geometrien verarbeitet werden.

3. Muschelformgießen

Unter Maskenformguss versteht man das Aufbringen einer extrem dünnwandigen Form auf ein Gehäuse, das durch Beschichtung eines so genannten Modells, einer dünnen Schicht aus Sand und Klebstoff, geformt wird. Nachdem die Form gegossen ist, wird das Modell entfernt und der Hohlraum mit geschmolzenem Metall gefüllt. Dieses Verfahren wird häufig bei kleineren, detaillierten Teilen angewandt und zeichnet sich durch eine bessere Produktqualität aus als das Sandguss. Es wird hauptsächlich bei Aluminium-, Messing- und Stahllegierungen eingesetzt.

4. Lost Foam Gießen

Wenn ein Schaumstoffmodell die Form ist, spricht man von verlorenem Schaumstoffguss. Das Schaumstoffmodell ist mit Keramik ummantelt, und wenn geschmolzenes Metall in die Form gegossen wird, schmilzt der Schaumstoff ab und verdampft. Diese Art des Gießens wird vor allem bei Gussstücken mit komplexen Formen angewandt, und die gängigsten Branchen, in denen diese Art des Gießens angeboten wird, sind die Automobil- und die Luft- und Raumfahrtindustrie.

5. Schleudergießen

Schleuderguss Beim Schleudergussverfahren wird das geschmolzene Metall in eine rotierende Form gegossen. Durch die Zentrifugalkraft wird das Metall an die Außenseite der Form geschleudert, so dass ein kompaktes, festes Gussteil entsteht. Diese Technik wird für die Herstellung von zylindrischen Gegenständen wie Rohren und Buchsen verwendet, insbesondere aus Gusseisen, Stahl und Bronze.

Anwendungen

Verwendungszwecke von Kokillenguss:

Die im Kokillengussverfahren hergestellten Teile eignen sich für den Einsatz in Bereichen, in denen hohe Festigkeit, Präzision und Haltbarkeit erforderlich sind. Es eignet sich für mittlere und hohe Stückzahlen, z. B. in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie und im industriellen Maschinenbau.

Gemeinsame Anwendungen:

Verwendungszwecke von Expendable Moulding:

Das Gießen von Einwegformen ist die ideale Wahl, wenn es um die Entwicklung von Kleinserien, Sonderanfertigungen oder Prototypen geht und die Flexibilität des Designs entscheidend ist. Es hat sich in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und der Herstellung von Sonderanfertigungen durchgesetzt.

Gemeinsame Anwendungen:

Preis und Effizienz, Kosten und Produktionseffizienz, Kosten und Produktionseffizienz

Kokillengießen:

Guss-Metall-Werkzeug-Ausziehform

Umweltbezogene Überlegungen

Energieeinsatz

Materialverwendung

Wiederverwertbarkeit

Wann ist der Kokillenguss dem Verbrauchsformguss vorzuziehen?

Die Situation, sich für den Verbrauchsformguss anstelle des Dauerformgusses zu entscheiden

GC Precision Mold: Formenbau Dienstleistungen von hoher Qualität

GC Precision Mould ist ein Unternehmen, das kundenspezifische Formen entwirft, herstellt und konstruiert, um speziell auf die Bedürfnisse der folgenden Branchen einzugehen: Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie. Wir verfügen über die besten Fachleute, die dank des Einsatzes moderner Technologien und hochentwickelter Werkzeuge Formen von hervorragender Qualität und Präzision herstellen können. Egal, ob Sie einen Prototyp oder eine Großserie benötigen, wir sind kosteneffizient und zuverlässig. Qualität und Kundenzufriedenheit sind für unser Unternehmen GC Precision Mould von zentraler Bedeutung, und wir stellen sicher, dass alle Projekte, die wir in Angriff nehmen, nach hohen Standards durchgeführt werden, damit unsere Kunden großartige Ergebnisse erzielen können.

Schlussfolgerung

Dauerformguss und Verbrauchsformguss haben je nach Zweck und Erstellungsanforderungen unterschiedliche Vorteile. Es ist festzustellen, dass der Dauerformguss bei mittleren bis hohen Stückzahlen eingesetzt werden sollte, bei denen es auf Präzision und ein hohes Maß an Detailgenauigkeit ankommt, während der Verbrauchsformguss eingesetzt werden sollte, wenn mehr Flexibilität bei der Erstellung komplexer Designs, kundenspezifischer Teile und bei der Produktion geringer Stückzahlen erforderlich ist.

Bei der Wahl zwischen den beiden Verfahren sollten die Art der benötigten Materialeigenschaften, der Umfang der erforderlichen Produktion, der Preis und die Komplexität des Entwurfs berücksichtigt werden. Die Kenntnis der Stärken und Schwächen aller Verfahren gibt den Herstellern die Möglichkeit, das für das jeweilige Projekt am besten geeignete Gießverfahren auszuwählen und so eine effiziente Produktion mit einem leistungsfähigen Endprodukt zu gewährleisten.

FAQs

1. Was ist billiger für das Casting von Großproduktionen?

Das Kokillengießen wird bei der Herstellung großer Mengen billiger, da die Formen immer wieder verwendet werden können, was den Produktionsprozess verkürzt.

2. Ist es möglich, komplexes Design im Einwegformguss zu verwenden?

Ja, der Verbrauchsformguss eignet sich am besten für die Herstellung komplexer und komplizierter Konstruktionen, z. B. für Teile mit Innengeometrien.

3. Welches Gießverfahren ist aus Gründen der Festigkeit besser geeignet?

Dauerformguss führt in der Regel zu besseren Teilen, und der Verbrauchsformguss kann bei hochfesten Anwendungen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsbereich, eingesetzt werden.

4. Gibt es Materialabfälle bei den beiden Gussarten?

Beim Gießen mit Verbrauchsformen fällt mehr Abfall an, da die Formen nur einmal verwendet werden, im Gegensatz zu Dauerformen, bei denen weniger Abfall anfällt.

Die mobile Version verlassen